· Nachrichten

Blutspenderehrung

Das Deutsche Rote Kreuz (DRK), Ortsverein Neubeckum ehrte Mehrfachblutspender. Es wurden 15 Neubeckumer Bürgerinnen und Bürger für 25, 50, 75, 100, 120 und 175 Blutspenden im Freizeithaus Neubeckum geehrt. Stellvertretend sei hier Toni Scharf für 175 Blutspenden genannt.

Begrüßt wurden die Blutspender vom 1. Vorsitzenden Bürgermeister Michael Gerdhenrich und der Rotkreuzleiterin Petra Gaßmann-Platzek. „Mein Dank gilt ihnen als „Lebensretter“, denn Blutkonserven sind auch heute noch durch nichts zu ersetzen“, Michael Gerdhenrich bei seinen Dankesworten. Denn täglich werden in Deutschland rund 15.000 Blutspenden benötigt. Sein Dank galt auch den vielen ehrenamtlichen Helfern und Helferinnen des DRK, die die Blutspendetermine erst ermöglichen.

„Für Ihre Spendenbereitschaft sind Sie heute eingeladen um ihre Urkunde, die Ehrennadel und ein Präsent entgegen zu nehmen“, bedankte sich Petra Gaßmann-Platzek bei den Mehrfachspendern. Seit 70 Jahren gibt es die DRK Blutspende Dienste. Damals wie heute stehen die Blutspende Dienste für die Versorgungssicherheit in Deutschland. Auf 12.000 Terminen sammelt das DRK 800.000 Blutspenden Jährlich, und deckt damit 75 % des Bedarfs an Blutpräparaten ab. „Leider ist die Zahl der Blutspender, nicht nur in Neubeckum, seit vielen Jahren rückläufig, umso mehr freut es mich, Sie hier und heute für ihre Mehrfachspenden auszuzeichnen“, erklärte sich Petra Gaßmann-Platzek abschließend.

Als weiteres Dankeschön waren alle Blutspender zu einem Imbiss eingeladen.  Zum Abschluss bedankte die Rotkreuzleiterin und Blutspendebeauftragte Petra Gaßmann-Platzek noch einmal bei allen Spendern und Ehrenamtlichen und rief dazu auf, weiterhin regelmäßig Blut zu spenden.

Geehrt wurden insgesamt 15 Mehrfachspender mit einer Urkunde, Ehrennadel und einem Präsent. Davon für 50: Uwe Glanemann, Sven Nagel, Karin Rakette, Ronald Steppeler, Stefan Remmert und Ulrich Agnesens. Für 75: Theodor Holtkötter, Michael Neutzler und Martin Entrup. Für 100: Rita Wördehoff, Rainer Janotta und Franz-Josef Kolkmann. Für 120 Martin Falbrede und für 175 Blutspenden Toni Scharf.